Deva Mira Sperandio (17 Jahre): C. Saint-Saëns (Liszt-Horowitz) Danse Macabre op. 40
Deva Mira Sperandio (17 Jahre): F. Chopin, Ballade nº1 in G minor, op. 23
Deva Mira Sperandio (17 Jahre): B. Bartok Étude nº1 op. 18
Nicolai Kapustin – Etüde Nr. 1 op. 40 "Prelude"
Deva Mira Sperandio: F. Chopin Ballade nº3 in A flat major
Das ArteMusica-Stipendium bedeutet mir so viel: Ich verstehe es als Anerkennung unserer Arbeit und des bereits Erreichten, als Vertrauen in unsere Entschlossenheit, uns weiterzuentwickeln, in unsere Leidenschaft und als Verständnis dafür, wie schwierig es ist, eine Karriere in der Musik zu verfolgen.
Deva Mira Sperandio studierte mit einem Stipendium an der Yehudi Menuhin School in London bei Professorin Dinara Klinton und Ashley Wass. Sie ist zudem Stipendiatin eines vierjährigen Förderprogramms am Royal College of Music in London, wo sie künftig bei Professorin Dina Parakhina studieren wird. Die arteMusica-Stipendiatin wird außerdem von der Lang Lang Foundation London im Zeitraum 2024 bis 2026 in besonders intensiver Weise musikalisch gefördert und auf ihre Karriere vorbereitet.
Im Alter von zehn Jahren gab sie ihr Debüt mit einem Solo-Rezital, mit 14 Jahren trat sie erstmals als Solistin mit Orchester auf – mit dem 2. Klavierkonzert von Frédéric Chopin und dem Orquesta de Málaga.
Deva nimmt regelmäßig an internationalen Wettbewerben teil. Unter mehr als 20 Auszeichnungen sind hervorzuheben: der Erste Preis und der Publikumspreis beim London Chopin International Competition, der Erste Preis beim Junior Intercollegiate Competition der Beethoven Piano Society of Europe, der Dritte Preis (ex aequo) beim 30. Internationalen Fryderyk-Chopin-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche in Szafarnia (Polen) sowie ein Sonderpreis der Chopin Stichting Holland. Sie gewann den 1. Preis mit Höchstwertung (100/100) beim Orbetello International Piano Competition, den 2. Preis beim VII. Internationalen Béla-Bartók-Wettbewerb sowie den Sonderpreis „Béla Bartók“ (Österreich), den 1. Preis beim IX. Concours International de Piano d’Orléans „Brins d’Herbe“ samt Sonderpreis ex aequo für die beste Interpretation des Pflichtstücks (Frankreich) und den 1. Preis mit Sonderpreis für die beste Interpretation eines spanischen Werkes beim XII. Internationalen Klavierwettbewerb „Pequeños grandes pianistas“ in Sigüenza (Spanien).
Als Solistin trat Deva bereits in renommierten Sälen auf, u. a. im Ateneo de Madrid und in der Real Academia de Bellas Artes de San Fernando. Sie war Gast beim Festival Jeunes Talents in Cannes (Frankreich) und spielte Recitals für die Chopin Stichting Nederland, auf Mallorca, in der Londoner St. James’s Church Piccadilly, für das spanische Nationalradio RNE und mit dem Ensemble Epoche-f in Deutschland.
Dank der Förderung durch die Lang Lang Foundation konzertierte sie beim Swiss Alp Classic in Andermatt, im CIM Mixon Hall in Cleveland sowie anlässlich der Präsentation der neuen limitierten Steinway & Disney Edition bei Steinway London. Sie spielte beim chinesischen Neujahrsfest 2025 am Trafalgar Square und trat im Rahmen der Child Bereavement UK Gala auf Schloss Windsor für Seine Königliche Hoheit, den Prince of Wales, auf.
Deva ist Lang Lang Young Scholar (2024–2027), Stipendiatin der arteMusica-Stiftung und erhielt zudem zahlreiche weitere zweckgebundene Stipendien – für die Teilnahme an Morningside Music Bridge am New England Conservatory in Boston, am International Keyboard Institute & Festival in New York, am Lang Lang Young Scholars Summit im Sommer 2024 am Cleveland Institute of Music sowie bereits 2023 am selben Institut. Von der EMCY wurde sie 2021 für die Teilnahme an EPOCHE-F International in Deutschland gefördert.
Künstlerische Anregung erhielt Deva in Meisterkursen u. a. von Lang Lang, Jerome Rose, Antonio Pompa-Baldi, Fabio Bidini, Vanessa Latarche, Daniel Shapiro, Alon Goldstein, Alexander Kobrin, Dina Parakhina, Edith Fisher, Juan Lago, Dimitri Alexeev, Pavel Nersessian, Eduardus Halim, Christopher Elton, Graham Scott, Pascal Nemirowski, Murray McLachlan und Misha Dacic.
Worin ist Dir arteMusica hilfreich?
ArteMusica eröffnet uns viele Möglichkeiten und hilft uns bei unserer Karriere. Für klassische Musiker ist es kompliziert, internationale Anerkennung zu erlangen – arteMusica macht die Internetgemeinde auf uns aufmerksam und präsentiert ihre Künstler in Konzerten.
Darüber hinaus ermöglicht uns arteMusica den Zugang zu einer exzellenten Ausbildung und ermöglicht es so, uns weiterzuentwickeln und unser volles Potenzial auszuschöpfen.
Was bedeutet Dir die Musik?
Musik ist Leben, Musik lässt sich nicht mit einem einzigen Wort beschreiben, auch nicht mit einer Phrase oder gar mit einem ganzen Buch von hundert Seiten.
Die Geschichte der Musik enthält so viele verschiedene Stile, Geschichten, Ursprünge, Einflüsse, Klänge… und jeder Mensch hat eine persönliche Beziehung zu ihr.
Ich bin manchmal wie eine Beobachterin, die die Musik aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, nach den Absichten des Komponisten sucht, die Partitur befragt – in einer nicht enden wollenden Suche nach der unmöglichen Perfektion.